 |
|
|
Machbarkeitstudie Auwälder Bregenzerachmündung
|
Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Auwäldern
|
Für ausgewählte Auwaldgebiete rund um den Bodensee wurden im Auftrag der Bodenseestiftung Machbarkeitsstudien für ökologische Aufwertungen erarbeitet. An der Bregenzerach werden wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Rahmen eines parallel laufenden Gewässerentwicklungskonzeptes erarbeitet; daher beschränken sich die Vorschläge im Rahmen des Auwaldprojektes auf Besucherlenkung, Besucherinformation und Artenschutz.
Die Bregenzerachmündung zählt zu den natürlichsten Mündungslandschaften in Mitteleuropa. Seit im Jahre 1989 die Kiesbaggerungen eingestellt wurden, zeichnet sich das Mündungsdelta durch eine enorme Landschaftsdynamik aus. Hier finden sich alle Sukzessionsstadien – von großflächigen Sand- und Kiesbänke bis zu Auwäldern. Die Bregenzerachmündung ist mit dem angrenzenden Mehrerauer Seeufer ein beliebtes Freizeit- und Naherholungsgebiet. Besucherlenkung und Besucherinformation sind daher von wesentlicher Bedeutung, um die Lebensräume für sensible Arten zu erhalten.
|
|
UMG Umweltbüro Grabher, stadt-land-see & Ruthardt + Gasser ZT (2009): Machbarkeitsstudie zum Schutz und zur Entwicklung von Auenwäldern am Bodensee: Bregenzerach- mündung. - Im Auftrag der Bodenseestiftung.
Download als pdf (3,5 MB)
|
|
|