Planung, Forschung, Beratung, Gutachen, Öffentlichkeitsarbeit |
UMG ist ein Ingenieurbüro für Ökologie. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus den Bereichen Ökologie / Biologie. Durch freie Mitarbeiter und Kooperationen mit anderen Büros können wir ein breites Spektrum an Fachgebieten abdecken.
Unsere Arbeitsschwerpunkte sind:
• |
Botanische und zoologische Bestandserhebungen
Projektbeispiele:
|
• |
Landnutzung, Landwirtschaft und Ökologie
Projektbeispiele:
|
• |
Ökologische Begleitplanung, Renaturierung, Bepflanzung, Pflegekonzepte
Projektbeispiele:
- |
Pflegekonzept Rheindämme (im Auftrag des Vorarlberger Landschaftspflegefonds) |
- |
Renaturierung Dorfbach Hard (im Auftrag des Landes Vorarlberg, Abteilung Wasserwirtschaft) |
- |
Evaluierung von Klärschlammkompostflächen (im Auftrag des Landes Vorarlberg, Abteilung Abfallwirtschaft) |
- |
Ökologischer Entwicklungsplan für die Schröflialpe (im Auftrag der ÖBB) |
- |
Revitalisierung des Grebauer Mooses (im Auftrag der Marktgemeinde Bezau) |
- |
Begrünungs und Rekultivierungskonzepte für Infrastrukturprojekte, Hochwasserschutzprojekte und Renaturierungen |
|
• |
Ökologische Beratung für Gemeinden, Betriebe und Private
Projektbeispiele:
- |
naturtipps - Naturschutz und Artenschutz in der Praxis |
- |
Handbuch Koblacher Ried (im Auftrag der Gemeinde Koblach) |
- |
Landschaftsentwicklung Südliches Schweizer Ried (im Auftrag der Ortsgemeinden Widnau und Schmitter und der Marktgemeinde Lustenau) |
- |
Ökologische Auswirkungen unterschiedlicher Mähgeräte - Empfehlungen für den Fließgewässerunterhalt (im Auftrag des Landes Vorarlberg, Abteilung Wasserwirtschaft) |
- |
Neophyten-Monitoring und Beratung (im Auftrag der inatura) |
- |
Nutzungsplan für das FFK-Gelände Hard (im Auftrag der Harder Sport- und Freizeit GesmbH) |
- |
Gestaltungsspläne für Steinbrüche und Deponien |
|
• |
Gutachten, Bewertungen, Artenschutz- und Entwicklungskonzepte
Projektbeispiele:
- |
Aktionsprogramm Neophyten und Kreuzkräuter in Vorarlberg (im Auftrag des Landes Vorarlberg, Abteilung Natur- und Umweltschutz) |
- |
Artenschutzkonzept für gefährdete Amphibien im Rheintal (im Auftrag der inatura) |
- |
Wiederansiedlung von Bodenseevergissmeinnicht und Strandschmiele am Vorarlberger Bodenseeufer (im Auftrag Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Natur- und Umweltschutz) |
- |
Managementpläne für Natura 2000-Gebiete (Bangs – Matschels, Unter-Überlutt, Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung, Gsieg - Obere Mähder, Unteres Rheintal, Bodenseeuferlandschaft östlich Friedrichshafen, FFH-Lebensraumtypen Rheindeltal) |
- |
Beiträge zu UVPs für Straßen- und Kraftwerksprojekte |
- |
Artenschutzrechtliche Prüfung, zB für Straßenbauprojekte |
- |
Beiträge zu Gewässerentwicklungskonzepten (Leiblach, Bregenzerach, Ill) |
- |
Beitrag zum Entwicklungskonzept Alpenrhein |
|
• |
Öffentlichkeitsarbeit: Konzeption und Erstellung von Faltblättern, Broschüren, Internet-Webseiten, Lehrpfaden
Projektbeispiele:
|
• |
Wissensmanagement und Recherche, Erstellung von Datenbanken und geografische Informationssysteme (GIS)
Projektbeispiele:
|
• |
Projektmanagement und Organisation
Projektbeispiele:
|
• |
Fotografie und Fotodokumentation
Projektbeispiele:
|
|